• Übersicht
  • Themen
  • Nachrichten
  • Aus den Kiezen
  • Stadtplätze
  • Spaziergänge
  • Sonderthemen
  • Stadttiere
  • Sport
  • Interviews
  • Alltag
  • Geschichte
  • Berlin
  • Anzeige
  • Redaktion
  • Vorschau
  • Suche
  • Archiv

DIE BEZIRKSGRENZE (26)

Die Virchowstraße

Liebe Leser in unserer kleinen Serie über die Grenzen des Stadtbezirk Prenzlauer Berg schrammen wir heute noch einmal an der "Werneuchener Wiese" vorbei. Die Begrenzung der "Werneuchener Wiese" sind die Danziger, die Kniprode, die Margarete-Sommer- und die Virchowstraße. Die Virchowstraße hat heute keinerlei postalische Bedeutung für den Prenzlauer Berg.

 

Kauperts schreibt: "Virchow studierte Medizin und promovierte 1843 an der militärmedizinischen Pépinière in Berlin. ... Am 15. Oktober 1891 wurde er der 43. Ehrenbürger von Berlin. Er hatte sich um die Stadt besondere Verdienste als Stadtverordneter erworben, indem er gemeinsam mit Hobrecht und Forckenbeck die Einrichtung der Kanalisation energisch vorantrieb. ... Er übte großen Einfluß auf die Hygienegesetzgebung und auf die soziale Fürsorge aus und führte die allgemeine Fleischbeschau in Preußen ein (1877). Auch bewirkte er die Eröffnung von vier städtischen Krankenhäusern in Berlin." 

Virchowstrasse Berlin Prenzlauer Berg
Die Virchowstrasse von der Margarethe-Sommer-Straße zur Kniprodestraße. Foto: rg

Seinen Namen trägt die Straße seit dem 17.03.1891, davor war es die "Straße Nr. 32, Abt. XIII/2" des Hobrechtschen Bebauungsplanes.

Die Straße beginnt direkt an der Landsberger Allee, fast gegenüber der ehemaligen Schultheißbrauerei, die noch bis 1991 die Braustätte für die hefetrübe Berliner Weiße war. Ausgeliefert wurde diese bis 1991 in 25er-Holzkästen ohne Flaschenzwischenschutz, sodass im Hochsommer, bedingt durch den schlechten Straßenbelag in Ostberlin, die Hitze auf den Lkw und das gestucker auf den Lieferfahrzeugen oft nur noch die Hälfte der Flaschen heil im Einzelhandel ankamen. Der Rest war Glasbruch, und beim meist praktizierten Abladen der Kästen von Hand von den Lkw explodierten weitere Flaschen. Berliner Weiße war damit für die Mitarbeiter im Einzelhandel immer eine recht blutige und nicht ungefährliche Angelegenheit.

Die Virchowstraße ist zum einen die Einfahrt für die um 1980 entstandene Wendeschleife der Straßenbahn an der Langenbeckstraße nach rechts, zum anderen geht es nach links in Richtung Kreißsaal des Krankenhauses Am Friedrichshain.

Der Abschnitt durch den Volkspark ist nur für Fußgänger und Radfahrer passierbar. 

Wenn man am anderen Ende, dort wo die Margarete-Sommer-Straße auf die Virchowstraße trifft, die Virchowstraße quasi kreuzt und in den Volkspark geht, so gelangt man – hinter einer uralten Eiche auf einer Anhöhe gelegen – zum "Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten". Im Jahr 1965 schlug der Verband der Kämpfer für Freiheit und Demokratie für die DDR in Berlin vor, ein Denkmal für die im Zweiten Weltkrieg kämpfenden polnischen Soldaten zu errichten. Zwei Jahre später einigten sich die Regierungen der DDR und Polens, das Denkmal nicht nur den polnischen Soldaten, sondern auch den deutschen Antifaschisten zu widmen. Der Entwurf kam von Arnd Wittig und Günther Mertel aus der DDR sowie von Zofia Wołska und Tadeusz Łodziana aus Polen. Am 15. Mai 1972 weihte Erich Honecker das Denkmal ein. Die Anlage besteht aus einer hohen Betonsäule, die durch eine wehende Bronzefahne umschlungen wird, einem Relief mit deutsch-polnischer Inschrift und den Staatswappen der ehemaligen Volksrepublik Polen und der DDR. Beide Wappen sind historisch und heute nicht mehr in Gebrauch. Für uns als Berufsschüler in der Greifswalder Straße 24 war dieses Denkmal immer der Endpunkt des Dauerlaufs im Sportunterricht.  

Rolf Gänsrich, Nov. 2018

www.rolfgänsrich.wordpress.com

  • Gegenüber vom Friedhof
  • Der Märchenbrunnen
  • Am Friedrichshain
  • Die Virchowstraße
  • Die Werneuchener Wiese
  • Die Danziger Straße
  • Die Landsberger Allee
  • Die Thaerstraße
  • Der Forckenbeckplatz
  • Der ehemalige Zentralviehhof
  • Im Ringbahngraben
  • Die Ringbahn
  • Die „verlorene Ecke“
  • Am Steuerhaus
  • Oderbruchstraße
  • Hohenschönhauser Straße
  • Entlang des Volkspark Prenzlauer Berg
  • Kleingärten hinter dem Friedhof
  • Gürtelstraße
  • Greifswalder und Gürtelstraße
  • Auf der Cohnstraße
  • Hinter der Lehderstraße
  • Zwischen Lehder- und Roelkestraße
  • Weißenseer Spitze
  • Wisbyer Straße
  • Ecke Neumannstraße
  • Auf der Schonenschen Straße
  • Das Ende der Schönhauser Allee
  • Der Mittelpunkt des Prenzlauer Berg
  • Prenzlauer Berg
  • Schieritzstraße
  • Kolmarer Straße
  • James-Hobrecht-Straße
  • Am Weingarten
  • Dänenstraße
  • Gürtelstraße
  • Einsteinpark
  • Lisztplatz
  • Straßenbrücke am S-Bf. Greifswalder
  • Straßburger Straße
  • Glaßbrennerstraße
  • Angermünder Straße
  • Heinz-Bartsch-Straße
  • Kleingärten
  • Mendelssohnstraße
  • Sodtkestraße
  • St. Marien- und St. Nikolai-Friedhof II
  • Sonnenburger Straße
  • Wie die Nummern an die Häuser kamen
  • Lilli-Henoch-Straße
  • Norweger Straße
  • Unbekannte Fakten über den ÖPNV
  • Oderbruchkippe
  • Erich-Weinert-Platz
  • Storkower Straße II
  • Storkower Straße I
  • Das Velodrom
  • Hinterm Steuerhaus
  • Gormannstraße
  • Langer Jammer
  • Preußstraße
  • Stedinger Weg

Nächste gedruckte Zeitung

323. Ausgabe: März 2019

Redaktionsschluss: 20. Februar 2019

Anzeigenschluss: 22. Februar 2019

Verteilung: 1., 4., 5.  März 2019

Auflage: 17.000 Exemplare

Redaktion / Anzeigen:

Michael Steinbach: 0177-7389860

redaktion@prenzlberger-ansichten.de

Dirk Wanner: 0176-36153110

events@prenzlberger-ansichten.de


Kiezanzeigen

Wir vermieten Ladenlokal nähe Helmholtzplatz

85 m2, nutzbar als Geschäft/Büro (nicht: Café, Restaurant), große Schaufenster zur Straße, ab sofort. Infos: reinhard.maas@maas-natur.de

 

Rhythmische Einreibungen nach Dr. Hauschka/Wegmann

bei Unruhe, Schmerzen, Asthma, Dekubitus uvm. Naturheilpraxis, D.-Bonhoeffer-Str. 30,Tel. 030-25097262, www.praxis-rehe.de

 

Kiezchor ‚Fisch im Wasser‘ sucht neue „Fische“

Das Repertoire reicht von klassischer Musik, über Volksmusik aus der ganzen Welt, Bodypercussion-Stücken und Hits, die alle kennen. Probenzeiten: von 19.30 bis 21.30 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz

Fehrberliner Str. 92, 10119 Berlin

Mehr aus den Kiezen

  • Schönhauser Allee
  • Kollwitzkiez
  • Helmholtzkiez
  • Kastanienallee/Teute
  • Boetzowkiez
  • Gleimkiez/Arnimplatz
  • Winskiez
  • Mauerpark
  • Thälmannpark
  • Andere Kieze
Kontakt zur Redaktion
Mehr Nachrichten
Archiv gedruckter Ausgaben

Wochenmärkte in Prenzlauer Berg

Markt Greifswalder Straße: 

Di. und Do. 10 bis 18 Uhr

Öko-Markt Kollwitzplatz: 

Do. von 12 bis 19 Uhr

FB: Ökomarkt am Kollwitzplatz

Markt am Arnswalder Platz: 

Sa. von 9-15 Uhr

Web: boetzowmarkt.de

Markt am Helmholtzplatz: 

Sa. von 9 bis 16 Uhr

Markt am Kollwitzplatz: 

Sa. von 9 bis 16 Uhr

Bauernmarkt Seelower Straße:

Sa. 10-15 Uhr


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Übersicht
  • Themen
    • Wenn die Straße zu kalt ist
    • Höhenflüge
    • Kunst, die Gemeinschaftsstifterin
    • Inseln für Musik und Kunst
    • Heimat in Bildern
    • „Sterben ist Lebenszeit“
    • Der trockene Stadtteil
    • Der Generationen-Mix am Tresen
    • Unter der Oberfläche
    • Die Nacht und der Tunnel
    • Die KulturMarktHalle
    • Der Gastgeber
    • Vom kleinen Glück
    • 25 inklusive Lieblingsorte
    • Ein Stein, ein Name, ein Mensch
    • Neue Nachbarschaften mal sechs
    • Über die Freiheit
    • Die Formel Sozialverträglichkeit
    • Das Verkehrs-Chaos und seine Risiken
    • Wir schaffen neue Zugänge zu einer unbeirrbaren Künstlerin
    • Hymne für eine große Nachbarin
    • Wir bleiben unser Haus
    • Die Grün-Eroberer
    • Im Dienst der Kunst
    • Dorf oder KongressCenter
    • Laboratorium in Grün und Bunt
    • Orte ohne Barrieren
    • Es wird wieder gebadet
    • Dunkelrestaurant
    • Wieder Sterne überm Prenzlauer Berg
    • Ein Theater macht in Hotel
    • Feiern unter Nachbarn
    • Wir Grün-Erzeuger
    • Glaube ohne Kirchensteuer
    • Neubauten im Thälmannpark
    • Wie sich Zusammenleben formiert
    • Ein ganz normales Haus
    • Kirschen pflücken im Anton-Saefkow-Park
    • Themen 2015
      • Mit Ratte und Co die Vielfalt der Welt entdecken
      • Nahrungstausch im Fair-Teiler
      • Flüchtlinge: Pankow hilft
      • Die unendliche Geschichte vom Entmieten
      • Urbane Klimaanpassung: Der Berg schwitzt
      • Mobbing: „Es geht um Machterhalt“
      • BI Malmöer: Kleine Erfolge
      • Die Ermöglicherin geht
      • „Schwule leben gern hier“
      • „Wir sind die Regenbogen-Familie“
      • Das Helmi-Puppentheater
      • "Öfter mal einen Baum pflanzen"
    • Themen 2014
      • Auf der Sternen-Baustelle
      • Flüchtlinge: Unterstützung
      • Anschlag auf Marthashof
      • Wollen wir Olympia in Berlin?
      • Ecomobility-Festival
      • Neue Pläne für Fröbelstraße
      • Offene Ateliers Prenzlauer Promenade
      • Beweger in Prenzlauer Berg
      • Winsstr. 59: Ein Haus macht mobil
      • ANTON-SAEFKOW-PARK Spargroschen für Spielplätze
      • WOHNUNGSBAU „Höher statt in der Fläche“
      • Gefälltes Stadtgrün
      • Umbau des Planetariums
      • Gleiches Geld für alle
      • Die Vorhaben im Jahr 2014
    • Themen 2013
      • Kulturareal am Thälmannpark
      • Obdachlosenzentrum muss umziehen
      • Flüchtlinge in Pankow
      • Grundschulen
      • Von Latte-Macchiato-Staffel bis Stierreiten
      • Generation 60plus
      • Wohnraum – Eine Frage des Standortes
      • Abenteuer auf Zeit
      • Sozialprojekt: Zelterpate werden – nicht Zelte abbrechen
      • Casting-Carrée
    • Themen 2012
      • „Der Prenzlauer Berg ist meine Heimat“
      • Wohnen: Vom Leerstand zum Betongold
      • Gott zum Lachen bringen
      • Trends: Ostalgie oder neue Geschäftsfelder?
      • Sehenswürdigkeiten sind Ansichtssache
      • Wilde Stadtnatur und Berliner Riesling
      • Die Eisbüfee und der Waffler
      • „Antrag auf Anerkennung der Leere als konstruktives Element ...“
      • Kieztradition in Gefahr: Er war mit dem Radel da …
      • Brot, Bücher und Benutztes
      • Auf zum letzten Streichkonzert?
      • Klubs: Hereinspaziert, wir müssen schließen
    • Themen 2011
      • Brücken bauen
      • Occupy Wall Street! Occupy Bundestag! Occupy Prenzlauer Berg?
      • Schwimmen im Aquarium?
      • Was man beim Verkehr alles verkehrt machen kann
      • Wer kommt denn mit dem Radel da?
      • Das Schweigen der Bleche
      • Entweder so wie wir wolllen oder gar nicht
      • Stille Helden
      • Komm und sieh: Malmöer Ansichten
      • 100 Jahre Frauentag
      • Parkzonen sollen erweitert werden
    • Themen 2010
  • Nachrichten
  • Aus den Kiezen
    • Schönhauser Allee
      • Schönhauser für Menschen
      • Konzerte für den höchsten Turm
      • Über Segen und Sinnlichkeit im Großstadtkiez
      • Besser shoppen mit dem Fahrrad
      • Hier war `ne Drehorgel-Werkstatt
      • Fotoausstellung auf der Schönhauser
      • Schönhauser Allee – Tage im August
      • Nord-Schönhauser: Schlagerorgeln auf Hinterhöfen
    • Kollwitzkiez
      • Für Musik-Kids und andere Kreative
      • Adventsökomarkt am Kollwitzplatz
      • Herbstfest und Kiezsammeltag
      • Bücher aus dem Kollwitz-Kiez
      • Migrationsgeschichten im Nordosten
      • Die Brauerei von unten
      • Theater o.N. kann vorerst bleiben
      • Ökomarkt feiert den Herbst
      • Muss alles an Kultur raus?
      • Erfindung im Spiegel
      • Von Zeichnen bis Schach
      • Mieter setzen sich gegen GEWOBAG durch
      • Käthe in Charlottenburg
      • Mehr als ein Vierteljahrhundert Abenteuer
      • Mit jüdischen Zeitzeugen durchs Quartier
      • Von Bienen und urbanen Gärten
      • Klassentreffen der Generationen
      • Sredzkistr. 44 an Selbstbau eG
      • Kulturzentrum Sebastian Haffner
      • Wenn Träume Klischees werden
      • König Friedrich II. ließ 5 Windmühlen errichten
      • Kollwitzkiez: Kaum noch Kriegslücken
      • Wohnen in der Fahrbereitschaft
      • ... in der Rykestraße ist die größte Synagoge Deutschlands
      • Fahnen und Girlanden übertünchten den bröckelnden Putz
    • Helmholtzkiez
      • Ruinen und Runder Tisch
      • Sozial, ökologisch, genossenschaftlich
      • Nutzungsvertrag für Platzhaus
      • Straßenfest in der Stargarder Straße
      • Kunst, Kultur, Kids und Kiez
      • Wintersause nach gutem Jahr
      • Fürbitte für inhaftierten Peter Steudtner
      • Blick zurück nach vorn
      • Kinder, Theater, Geschichte
      • Benefiz für eine große Historische
      • Von Hinterhöfen, Hüten und Friedhofsgrün
      • Im Oval der Stille
      • Neues Konzept für Platz und Haus
      • Tag des Städtebaus
      • „Sozialen Frieden stiften“
      • Wer hat Angst vorm Helmholtzplatz?
      • Das Denkmal wird saniert
      • Die drei vom Helmholtzplatz
      • Im Verborgenen die Muße
      • Flyer-Schutz vor Einbrechern
      • Gehwege oder Parkplätze, Grünfläche oder Zaun
      • Steinpaten für die Gethsemane gesucht
      • Berlin Ecke Schönhauser
      • „Gehen Snapps saufen on the Helmi”
      • Hollywood am Helmholtzplatz
      • Tote Alliierte eiligst im Löschteich vergraben
    • Kastanienallee/Teute
      • Die Kiezkantine
      • Leihladen kämpft um Erhalt
      • Medienwandel im Fabrik-Block
      • Mobil und mit Leselaube
      • Lebensretter, nette Nachbarn
      • Das sind die Choriner
      • Das neue Platzhaus ist fertig
      • Die Straße der Frauen
      • Auch Kinder zeichnen Architektur
      • Ein Kiez feiert eine lebendige Straße
      • 25 Jahre Kastanienallee 77
      • Was wird noch gebaut?
      • Ein neuer Fisch
      • Expressionismus und Sehnsüchte 
      • Musik und Comedy zum Choriner Straßenfest
      • Anwohner sorgen für "Frischen Fisch"
      • Irgendwie doch mythisch
      • Pfefferbergtheater
      • Markers Market
      • Choriner Straßenfest
      • Pläne für Puhlmannhof
      • Stadtteilzentrum Teutoburger Platz
      • Zwischen Spielwiese und Architekturmuseum
      • Als Goethe über die Schönhauser fuhr
      • Pi-Radio sendete vom Kirchturm der Segenskirche
      • 91 Prozent des Gebietes wurden vor 1919 gebaut
      • Tiger und Leoparden im Loßberger Tierpark
      • Kastanienallee 1931
    • Boetzowkiez
      • Familienbegleitung für Kinder mit Handicaps
      • Wohnmodell in smart
      • Das Quartier im Kartenspiel
      • Eine Bibliothek kehrt zurück
      • Tucholsky-Bibliothek wird wieder regulär
      • Ein Jahr ohne Stierisch gut
      • Die Denkwerkstatt
      • Das Ehrenamt fürs Lesen
      • In der Hinterhofschleife
      • Die Boetzow-Werkstatt
      • Ehrung für widerständigen Schauspieler
      • Die Sinfonie einer Straße
      • Sommergärtnern und Online-Tafel
      • Wohnen in Holz
      • Advent mit Nachbarn
      • Herz-Jesu-Kloster
      • Von der kühlen Gediegenheit der Global Player
      • Ein Kiez - in bester zweiter Hand
      • Gaertnerinitiative Arnswalder Platz
      • Vom Bernauischen Tor zum Königstor
      • Tucholsky muss nicht in den Schredder
      • Schmale Einkaufsstraßen und breite Autos
      • Bis in die 70er-Jahre ein Frauengefängnis ... dann Supermarkt
      • Ulbricht vs. Goebbels
      • Koenigstor & Stierbrunnen
      • „Greifswalder Straße, Friedenstraße, ehemals Königstor!“
      • Nach der Wagenburg kam die Seniorenresidenz
    • Gleimkiez/Arnimplatz
      • Heimat für das Ich
      • Vorkauf schützt BewohnerInnen
      • Gottesdienst zur Fairen Woche 2018
      • Baldiges sportliches Wahrzeichen
      • Gottesdienst und Essen zur Fairen Woche
      • Sprachzeiten und Erinnerungskultur
      • Gleimtunnel bis November gesperrt
      • Talk und Freiobst im Schrebergarten
      • Eine Suche im S-Bahn-Kreis
      • Wir spielen wieder draußen
      • Umleitung stößt auf Gegenwehr
      • Von Meisen, Pennern und Statuen
      • Der Gleimtunnel
      • Tag es offenen Gartens
      • Nasses Dreieck
      • Hausprojekt M29
      • Der Sport, die Sprachen und die Sprödigkeit
      • Bolzen auf dem Exerzierplatz der Preußen
      • Die Kieze in Mauerreichweite galten als Stadtrand
      • Räumliche Geschichtsfälschung an der Bornholmer
      • Arnimplatz
    • Winskiez
      • Ein Kollektiv hinterm Schaufenster
      • Das selbstbestimmte Haus
      • Der Fall der Bäume
      • Begegnung beim Essen oder beim Gesang
      • Poesie im Straßeneinerlei
      • Menschen und Kneipen im Winskiez
      • Hans Rosenthal Gedenken
      • Es abenteuert auf der Marie
      • Wo das Licht des Frühlings wohnt
      • Ein Komplex für die Familie
      • Tausend Tulpen für den Friedhof
      • Theater-Flair für Jetzt und Nachher
      • Frühjarhsputz für den Friedhof
      • Glosse: Die Immanuelkirchstraße
      • Das Wohnzimmer vom Winskiez
      • Abwesenheit alter Paare
      • An der Marie
      • Wer liegt „Six feet under“?
      • Wo sich Fuchs und Waschbär „gute Nacht“ sagen
      • ... wie ein Schlossgarten aus einem Grimmschen Märchen
      • „... nagelneue Bänke stehen in geharkten Einlassungen“
      • Dorfkneipen auf der Demarkationslinie
      • Zwerg Allwissend überall zu finden!
      • „Wie kahl und jämmerlich würde manches Stück Erde aussehen, wenn kein Unkraut darauf wüchse!“
      • Gutsbesitzer, Arbeiterführer- und Bauernführer und Regierende
      • Schmucke Fassaden können die Tristesse nicht verbergen
      • Literaten & Lumpen & Leichtmatrosen
      • Nicht immer war alles lustig
      • Von Ureinwohnern, Hinzugezogenen und wahren Menschen
      • „Nichts ist beständiger als der Wandel!“
      • Hommage an den "Ollen"
      • Klammern im Keglerheim
      • Menschen und Kneipen im Winskiez
    • Mauerpark
      • Digital und im Dialog
      • Findling macht Platz für Kanal
      • Es wird gebaut
      • Lärmdemo gegen Neubau-Krach
      • Senat zieht Verfahren an sich
      • Countdown für Plan B
      • Statt Luxus - 2-Klassen-Wohnen
      • Mehr Wohnungen, Start für Einwände
      • Netzwerk für soziale Stadtentwicklung
      • Aus für Flohmarkt?
      • Neue Grenze
      • Lebendiger Widerstand
      • Drohgebärde und Rückenstärkung
      • Wider Willen, wider besseren Wissens
      • Der Bauherrscher: Klaus Groth
    • Thälmannpark
      • Fünf Jahre Engagement für die Platte
      • Weltall, phantastisch
      • Hilfe für den Kiezteich
      • Mehr Grün per Unterschrift
      • Eröffnung in neuer Stiftung
      • 30 Jahre Kultur im Thälmann-Park
      • Ausstellung über Thälmannpark
      • Platten sind Denkmal
      • Grenzen zwischen grün und grau
      • Per Mausclick zur Parkvision
      • Grüne Lunge statt Filetstück
    • Andere Kieze
      • Neues grünes Gesicht
      • Neue Unterkunft am Klinikum
      • Altarbildverhüllung
      • Berni`s Zeitungsshop Adé
      • Geht’s weiter mit Büros?
      • Neue Pläne, verärgerte Bürger
      • Standort-Vita des Sitzenden Knaben
      • Der Junge von Werner Stötzer
      • Spielstraße, zweite Auflage
      • Neue Notunterkunft eröffnet
      • Neuer KLAX-Komplex
      • Demo Spielstraße
      • Greifswalder: Die stille Magistrale
      • Welcome-center: Amtsdeutsch jetzt mehrsprachig
      • Rupert-Neudeck-Haus für Flüchtlinge
      • Grüne Stadt
      • Michelangelostraße: Bauen ohne Bürger
      • Mit Zeitzeugen über den Trümmerberg
  • Stadtplätze
    • Danziger Platz & Fröbelplatz
    • Ernst-Thälmann-Park
    • Arnimplatz
    • Arnswalder Platz
    • Einsteinpark
    • Wasserturmplatz wird der Königsplatz?
    • Falkplatz: Sport, Spiel und Spaß
    • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
    • Mauerpark
  • Spaziergänge
    • Gegenüber vom Friedhof
    • Der Märchenbrunnen
    • Am Friedrichshain
    • Die Virchowstraße
    • Die Werneuchener Wiese
    • Die Danziger Straße
    • Die Landsberger Allee
    • Die Thaerstraße
    • Der Forckenbeckplatz
    • Der ehemalige Zentralviehhof
    • Im Ringbahngraben
    • Die Ringbahn
    • Die „verlorene Ecke“
    • Am Steuerhaus
    • Oderbruchstraße
    • Hohenschönhauser Straße
    • Entlang des Volkspark Prenzlauer Berg
    • Kleingärten hinter dem Friedhof
    • Gürtelstraße
    • Greifswalder und Gürtelstraße
    • Auf der Cohnstraße
    • Hinter der Lehderstraße
    • Zwischen Lehder- und Roelkestraße
    • Weißenseer Spitze
    • Wisbyer Straße
    • Ecke Neumannstraße
    • Auf der Schonenschen Straße
    • Das Ende der Schönhauser Allee
    • Der Mittelpunkt des Prenzlauer Berg
    • Prenzlauer Berg
    • Schieritzstraße
    • Kolmarer Straße
    • James-Hobrecht-Straße
    • Am Weingarten
    • Dänenstraße
    • Gürtelstraße
    • Einsteinpark
    • Lisztplatz
    • Straßenbrücke am S-Bf. Greifswalder
    • Straßburger Straße
    • Glaßbrennerstraße
    • Angermünder Straße
    • Heinz-Bartsch-Straße
    • Kleingärten
    • Mendelssohnstraße
    • Sodtkestraße
    • St. Marien- und St. Nikolai-Friedhof II
    • Sonnenburger Straße
    • Wie die Nummern an die Häuser kamen
    • Lilli-Henoch-Straße
    • Norweger Straße
    • Unbekannte Fakten über den ÖPNV
    • Oderbruchkippe
    • Erich-Weinert-Platz
    • Storkower Straße II
    • Storkower Straße I
    • Das Velodrom
    • Hinterm Steuerhaus
    • Gormannstraße
    • Langer Jammer
    • Preußstraße
    • Stedinger Weg
  • Sonderthemen
    • Die Fitness-Früchte
    • Zurück zu natürlicher Schlichtheit
    • Eigener Rhythmus für Körper und Geist
    • Aktionstag der Kleiderspende
    • Genuss in aller Vielfalt
    • Schick und stylisch
    • Prenzlauer Berg: the quarter of culinary variety
    • The most fascinating places
    • Wo Bewegung richtig Spaß macht
    • Von der Ausgewogenheit
    • Auf Fontanes Spuren oder Survival pur
    • Laufen von Urban bis Grün
    • Fitness first
    • Handwerkskunst in echt und online
    • Eigenes Licht und zartes Grün
    • Teezeit in Goldgelb
    • Ganzheitlich ist der Trend
    • Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzen
    • Die Kunst des Röstens
    • Mobil ohne Ballast
    • The world is your plate
    • Visitors special: Urban and cosmopolitan
    • Vom Laufrad zum Erfolgsmodell
    • Ein Zeitgeist-Update für den Mai
    • Wandern, Sammeln, Kuhflüstern
    • Einfach frei laufen
    • Fit ab dem Februar
    • Krebes: "Für jeden das Besondere"
    • Schön, selten, selbstgemacht
    • Kleine, feine Auszeiten
    • Halbes Auto, doppelter Platz
    • Die kleine Schwarze
    • The world on your plate
    • Neighborhood and Cosmopolitan
    • La Dolce Vita im preußischen Sand
    • Neue Liebe vorm Balkon
    • Outdoor statt Innenstadt
    • Was die Mode in Frühjahr und Sommer will
    • Food & Fitness
    • Zeit für ein neues Innenleben
    • Salons der Kostbarkeiten
    • Varianten von Wellness
    • Mode - ganzheitlich
    • The World Restaurant Prenzlauer Berg
    • Weltoffen, urban & stylish
    • Fete de la Musique 2015
    • Naugarder Straße
    • Überlebensgefühl für urban people
    • Du bist, was Du isst
    • Fashion & Style
    • Kiez am Humanplatz
    • Zeitraffer
    • Kunsthandwerk in Prenzlauer Berg
    • Hinter dem Vorhang der Strand
    • Der Wein ist reif
    • Autoren in Prenzlauer Berg
    • International Cuisine
    • Handwerk in Prenzlauer Berg (1)
    • Outdoor-Zeit: Raus mit Rad, Boot ...
    • FAIR TRADE Gerecht genießen
    • Wohlfühlen in Prenzlauer Berg
    • Die Landschaft der Filmemacher
    • Verlage in Prenzlauer Berg (3)
    • Bezirkshaushalt 2014/15
    • Schöne Plätze in Prenzlauer Berg
    • Verlage in Prenzlauer Berg (1)
    • Verlage in Prenzlauer Berg (2)
    • BIO-Weihnacht
  • Stadttiere
    • Hundeleben
    • Streichelschnecken
    • Die weiße Amsel
  • Sport
    • Vielfalt und Toleranz beim Sport und in den Teams
    • Ein strahlendes Teufelchen, das für Gleichberechtigung steht
  • Interviews
    • Marco Buch
    • Kerstin Stelmacher
    • Herbert Kanz
    • Käthe Kollwitz posthum
    • Robert Frank
    • Trang Ly
    • Marc Lippuner
  • Alltag
    • Das Jubiläum und das Wohnen
    • Vor Ort bleiben
    • Von der verlorenen Zeit
    • Eines bleibt, eines vereint
    • Zukunftsverkehr in Pankow
    • Aus für „strassenfeger“?
    • Unplugged, draußen, drinnen
    • Der Bezirk wird zum zweiten Mal Galerie
    • Weltnahrung auf kleiner Fläche
    • Sternchen mit Pfeil
    • 80 neue Radwege in Berlin
    • Literatur hören, sehen, erleben
    • Mit Wissenschaftlern in der Kiez-Kneipe
    • Urban, global, authentisch
    • Tourismusbranche gut aufgestellt
    • Die andere Hälfte des Theaters
    • Wir haben links-grün gewählt
    • It’s your season
    • Archiv zieht auf Campus der Demokratie
    • Rollende Fotoschau von Harald Hauswald
    • Theaterpreis für kleines Welttheater
    • Badebetrieb, trotz Provisorien
    • Mehr Flächen für Graffiti-Kunst
    • Frau M., Frau Q. und Herr H.
    • Filme über Liebe, Alltag und Sozialismus
    • Streitbar, vernetzt, international
    • Gratis Kinderkleider tauschen
    • Möglicherweise Mord, doppelt
    • Fahrradrouten durch Prenzlauer Berg
    • Plattform in arabischer Sprache
    • Refugees Speakerboxx
    • Hockeyteam strebt in die Bundesliga
    • Frauen-Fragen
    • Freies Obst und Gemüse
    • Oberschule für das Leben
    • Freie Musik drinnen und draußen
    • Wechsel an der Spitze
    • Stabilität für ein Stück Geschichte
    • Nachruf Ekki Göpelt & Achim Mentzel
    • „Die ersten 50 Tage ohne Angst“
    • Buch über Manfred >>Ibrahim<< Böhme
    • Der Zahltag für Frauen
    • Bevor aus Streit mehr wird
    • Abschied nach 23 Jahren
    • Zum Tod von Egon Bahr
    • Der Dichter und die Frauen
    • Udo Lindenberg in Pankow
    • Tanzkreis am Bürgerpark
    • Brigitte Hartung: Ein ganzes Leben und Hund Fritz
    • Ein Sonntagnachmittag im Mauerpark
    • Grüne Vision
    • SV Empor wird 65
    • Urbaner Wintersport: Rodelberge, Skigebiete
    • Theaterpreis für Gisela Höhne
    • Surfen in der Stadt
    • Osterturnier Preussen-Ringer
    • Olaf Forner verkauft seit 16 Jahren nachts Zeitungen
    • Danke, Max Skladanowsky
    • Nofretete und ihr „Finanzier“ – James Simon
    • Von oben leuchten die Sterne …
    • Tiere und Menschen
    • Interview mit Ernst Thälmann - postum
  • Geschichte
    • Schokoladenfabrik Gustav Cyliax
    • Die Post – gelb, grau, blau
    • Der Güterbahnhof Greifswalder Straße
    • Mit der M13 durch die Berliner Geschichte
    • Der Kiez in Filmen
    • Ehemalige Kinos in Prenzlauer Berg Teil II
    • Ehemalige Kinos in Prenzlauer Berg
    • Die GEHAG
    • Drehorgelfabrik Bacigalupo
    • Das Gleislager in der Kniprodestraße
    • Der Nordbahnhof
    • Wirtschaftsvereinigung Obst-Gemüse-Speisekartoffeln Berlin
    • Möglicher Platz des Meilenstein
    • Meilenstein gesucht
    • Filmreihe über die 80er-Jahre
    • Prenzlauer Berg im Herbst 1989 (3)
    • Prenzlauer Berg im Herbst 1989 (2)
    • Jürgen Fuchs: Ich schweige nicht
    • Prenzlauer Berg im Herbst 1989 (1)
    • Schneider Brauerei und Schweizer Garten
    • Brauerei Pfeffer
    • Volksbrauhaus
    • Brauerei Königstadt AG
    • Bötzowbrauerei
    • Groterjanbrauerei
    • Aktienbrauerei Friedrichshain
    • Berliner Stadtbrauerei
    • Bayerische Malzbier Brauerei - Königstor Max Böhm
    • Brauerei J.M. Ley
    • Berliner Weißbierbrauerei AG
    • Schultheißbrauerei
    • K.-Tucholsky-Bibliothek
    • Interview mit einem Wagenburgler
  • Berlin
    • Neue Stadtwerkstatt
    • Künstlerinnen und Künstler für Kultur der Vielen
    • Neues Wissen für die Hauptstadt
    • Für offene und solidarische Gesellschaft
    • Wissenschaftspreis zur Berliner Geschichte
    • Stadt anders machen
    • Dann eben Hausbesetzer
    • Es geschah mitten in Prenzlauer Berg
    • Auch in Prenzlauer Berg gefährlich
    • Ein Planetarium reist durch Berlin
    • Sicher und mobil durch Berlin
    • Kulturhaus macht bald wieder in Kultur
    • Für Bürger ins Netz geteilt
    • Der Erfinder der Lichtgrenze
    • Mitte: Alle reden über einen Ort für alle
    • Mietenkompromiss für Berlin
    • Volksbegehren für bezahlbaren Wohnraum
    • Volksbegehren Tempelhofer Feld
    • Volksbegehren Wasserbetriebe
  • Anzeige
    • Grünanlagen
  • Redaktion
    • Datenschutz
    • Über die Zeitung
      • Geschichte der Zeitung
      • Geschichte in Bildern
  • Vorschau
    • Mediadaten / Preisliste
    • Verteilung
  • Suche
  • Archiv
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy Ok